Wir entwickeln den Green Data Highway®

- flächendeckend grün, sicher & effizient -

Unsere Vision

Als Partner von geeigneten Projektentwicklern schaffen wir gemeinsam die Energiewende an und mit der Autobahn.

Durch den Aufbau einer flächendeckenden, zukunftsorientierten Energie- und Dateninfrastruktur bringen wir Erzeuger und Nutzer erneuerbarer Energien an konfliktärmeren Orten enger zusammen und tragen so zu mehr Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz bei, bringen Stadt und Land wieder mehr zusammen und schonen Mensch und Natur.

 

Unsere Ausgangspunkte

  1. Die Windstromerzeugung an Land ist mit großen Herausforderungen verbunden, insbesondere bzgl. des berechtigten Schutzes von Natur, Umwelt und natürlich des Menschen selbst. Als wichtiges Element der Energiewende muss sie jedoch schnell und relevant ausgebaut werden.
     

  2. Autobahnnetze durchziehen wie Hauptschlagadern die Geografie eines Landes und sind daher auch eine geeignete Basis für eine verteilte, flächendeckende Energie- und Dateninfrastruktur.
     

  3. Die wachsende Elektromobilität erfordert zwingend einen weiteren Aus- bzw. Aufbau von Ladestationen, die ihrerseits zuverlässig mit grüner Energie versorgt werden müssen.
     

  4. Neben (großen) zentralen Rechenzentren werden zunehmend skalierbare, regionale bzw. Edge-Rechenzentren benötigt, die ihrerseits die Gesamtenergienachfrage weiter erhöhen. Energiekosten sind dabei maßgebliche Produktionskosten.

Die Umsetzung

Es liegt also nahe, die an Autobahnen unmittelbar angrenzenden (bisher baurechtlich geschützten) Flächen für ein integratives Konzept zu nutzen: Das ist Green Data Highway®

Durch die Errichtung von Windenergieanlagen in unmittelbarer Nähe und entlang von Autobahnen versorgen wir vorzugsweise am gleichen Standort zu errichtende Ladestationen und Rechenzentren mit grüner Energie und heben Synergien, die sich aus der örtlichen Nähe der beteiligten Infrastrukturen ergeben. 

 

Das Potenzial

Ca. 13.000km Autobahn durchziehen Deutschland und ermöglichen rein rechnerisch eine maximale Erzeugungskapazität von ca. 180GW elektrischer Anschlussleistung bzw. ca. 450TWh p.a. grünen Strom.

Dies unterstellt einen lückenlosen einreihigem Windkraftausbau mit 7MW-Anlagen im Abstand von 500m bei 2.500 Vollbenutzungsstunden p.a..

Windenergieanlagen am Green Data Highway®

  • leisten einen signifikanten Beitrag zur Energiewende (bei nur 10-20% des o.g. Potenzials bis zu 12% des Gesamtstrombedarf 2030,

  • nutzen den baurechtlich eingeschränkten Streifen entlang von Autobahnen,

  • sind konfliktärmer,

  • ermöglichen eine flächendeckende Verteilung der Windstrom-erzeugung über die gesamte Geografie des Landes,

  • führen zu sinkenden System- und Betriebskosten (inkl. Re-Dispatch),

  • sind ggf. mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen in Richtung Autobahn zu versehen,

  • schonen andere natur- und bevölkerungsnahe Standorte und

  • fügen sich besser in das Landschaftsbild ein.

Ladestationen            am Green Data Highway®

  • sind ein wichtiges Element der Verkehrswende und müssen rasch flächendeckend aus- bzw. neu gebaut werden,

  • sollen im Neubau mit der Errichtung von WEA in unmittelbarer Nähe projektiert werden,

  • sollen im Bestand und im Neubau ihren Strombedarf vorzugsweise aus den bestehenden bzw. zu errichtenden WEA decken,

  • profitieren von geringeren Stromkosten aus dem Areal-Netz der WEA (Einsparung der Netzentgelte).

Regionale, skalierbare Rechenzentren am Green Data Highway®

  • decken einen wachsenden Bedarf an kleineren, verteilten Rechenzentren,

  • ermöglichen in der Nähe von Autobahnen und WEA eine optimale Verteilung von IT-Infrastruktur an konfliktarmen Standorten bei gleichzeitiger Nutzung von grünem Strom,

  • erfüllen alle Anforderungen an eine hochverfügbare und effiziente Infrastruktur,

  • können binnen ca. 6 Monaten schlüsselfertig errichtet werden und benötigen wenig Fläche,

  • passen sich durch Modularität und Skalierbarkeit im laufenden Betrieb an die wachsenden Anforderungen der Nutzer an,

  • profitieren von geringeren Stromkosten aus dem Areal-Netz der WEA (Einsparung der Netzentgelte),

  • sollen im Neubau mit der Errichtung von WEA und ggf. Ladestationen in unmittelbarer Nähe projektiert werden,

  • sind ein Beitrag zur Stärkung kritischer Infrastrukturen und ermöglichen verteilte IT-Infrastrukturen für die Mobilität der Zukunft.

 


Synergien der Kombinationsstandorte

– Unsere „Unique Selling Proposition“

  • Die koordinierte, möglichst gleichzeitige Errichtung der drei Kernelemente an einem gemeinsamen Standort spart Kosten bei der Planung und Errichtung, auch durch die gemeinsame Nutzung von Baustelleneinrichtungen und Transportzuwegungen.
  • Die Nutzung eines Teils des Grünstroms gleich vor Ort im Areal-Netz erhöht durch den Wegfall von Netzentgelten die Wirtschaftlichkeit der beteiligten Betriebe und verringert die System- und Redispatch-Kosten.
  • Sinnvollerweise sichert ein geeignet dimensionierter, gemeinsam genutzter Batteriespeicher die Verfügbarkeit des Rechenzentrums und der Ladeinfrastruktur ab, dient aber auch dem Energieversorger zur Netzstabilisierung und weiteren Verminderung von Redispatch.
     
  • Ein Green Data Highway® Kombinationsstandort arbeitet mit geringeren Betriebskosten durch die gemeinsame Nutzung von Personal und die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturelementen.
  • Die Abwärme des Rechenzentrums kann in der Raststätte der Ladestation bzw. in Einrichtungen für Vor-Ort-Servicepersonal genutzt werden.
  • Dezentralität von Infrastrukturen mit einem einheitlichen Management erhöht deren Verfügbarkeit und Sicherheit, insbesondere auch und gerade für kritische Infrastrukturen.

  • Der Green Data Highway® leistet einen Beitrag zum Zusammenwachsen von Stadt und Land.