Als Partner von geeigneten Projektentwicklern schaffen wir gemeinsam die Energiewende an und mit der Autobahn.
Durch den Aufbau einer flächendeckenden, zukunftsorientierten Energie- und Dateninfrastruktur bringen wir Erzeuger und Nutzer erneuerbarer Energien an konfliktärmeren Orten enger zusammen und tragen so zu mehr Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz bei, bringen Stadt und Land wieder mehr zusammen und schonen Mensch und Natur.
Die Windstromerzeugung an Land ist mit großen Herausforderungen verbunden, insbesondere bzgl.
des berechtigten Schutzes von Natur, Umwelt und natürlich des Menschen selbst. Als wichtiges Element der Energiewende muss sie jedoch schnell und relevant ausgebaut werden.
Autobahnnetze durchziehen wie Hauptschlagadern die Geografie eines Landes und sind daher auch
eine geeignete Basis für eine verteilte, flächendeckende Energie- und Dateninfrastruktur.
Die wachsende Elektromobilität erfordert zwingend einen weiteren Aus- bzw. Aufbau von
Ladestationen, die ihrerseits zuverlässig mit grüner Energie versorgt werden müssen.
Neben (großen) zentralen Rechenzentren werden zunehmend skalierbare, regionale bzw. Edge-Rechenzentren benötigt, die ihrerseits die Gesamtenergienachfrage weiter erhöhen. Energiekosten sind dabei maßgebliche Produktionskosten.
Es liegt also nahe, die an Autobahnen unmittelbar angrenzenden (bisher baurechtlich geschützten) Flächen für ein integratives Konzept zu nutzen: Das ist Green Data Highway®.
Durch die Errichtung von Windenergieanlagen in unmittelbarer Nähe und entlang von Autobahnen versorgen wir vorzugsweise am gleichen Standort zu errichtende Ladestationen und Rechenzentren mit grüner Energie und heben Synergien, die sich aus der örtlichen Nähe der beteiligten Infrastrukturen ergeben.
Ca. 13.000km Autobahn durchziehen Deutschland und ermöglichen rein rechnerisch eine maximale Erzeugungskapazität von ca. 180GW elektrischer Anschlussleistung bzw. ca. 450TWh p.a. grünen Strom.
Dies unterstellt einen lückenlosen einreihigem Windkraftausbau mit 7MW-Anlagen im Abstand von 500m bei 2.500 Vollbenutzungsstunden p.a..